
Psychotherapie (HeilPrG)) bei Ängsten; Panik + Phobien
Angst-Panik-Störungen + Phobien
Ziel der Therapie ist die Angstreaktion zu vermindern und sich so wieder „freizuschwimmen“ für ein unbeschwertes Leben.
.

Resilienz anstelle Burnout
Burn-Out
Der Zustand beschreibt eine extreme emotionale, physisches, psychische + soziale Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Ziele der Therapie: ….
Depression
Deutschland Volkskrankheit Nr. 1 laut einer Statistik sind 4 Mio. Menschen in Deutschland zeitweise an einer Depression erkrankt. Die Depression kann verschiedene Auslöser haben!
Ziele der Therapie:
Ess-Störungen

Psychotherapie (HeilPrG) bei Essstörungen
und haben in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft massiv zu genommen haben.
Ziele der Therapie bei Ess-Störungen:

Körperorientierte Psychotherapie (HeilPrG)
Psychosomatische (somatoforme) Symptome
Erscheinen als körperliche Leiden mit seelischer Ursache, aber ohne anhaltende somatische Veränderungen oder Organschäden im Hintergrund. (Deshalb mit dem Arzt abklären). Ziele der Therapie: Durch verschiedene aufdeckende + therapeutische …

Psychotherapie (HeilPrG) bei Schlafstörungen
Schlafstörung
Wenn aber durch psychische Belastungen wie Stress und Sorgen Ein- und/ oder Durchschlafschwierigkeiten über einen oft auch längeren Zeitraum anhalten, besteht die Möglichkeit mit einer gezielten Therapie dem entgegen zu wirken. Ziele der Therapie: …
Schmerzstörung
Handelt es sich um eine rein psychogene Erkrankung, können die Schmerzen als ein seelischer Hilferuf gedeutet werden, der nicht mit Schmerzmitteln unterdrückt werden sollten.
Ziele der Therapie: Krankheit kann einen Signalscharakter haben, ……
Süchte
Wortstamm „Siech“ mittelhochdeutsch und heißt „krank sein!“ + wird nach der WHO (Weltgesundheitsorganisation) gegliedert in
1. Stoffgebundene Süchte: ………
2. Nichtstoff-gebundene Süchte:
– Kaufsucht, Spielsucht, Internetsucht, Sexsucht + vieles mehr!
Sonstige Süchte:
– Ess-Sucht (Siehe „Essstörungen“ ), Nikotinsucht (Raucher)

Entspannendes Ruhebild
Traumata/Posttraumatische Belastungsstörung
können als psychische Trauma auftreten.
Grund liegt in einem kurzzeitigen oder länger dauernden belastenden
Ereignisses, dass außerhalb der üblichen menschlichen Erfahrung.
Ziele der Therapie:

Psychotherapie (HeilPrG) bei Zwängen
Zwänge/Zwangs-Störungen
Wiederkehrende Zwangsgedanken und/oder Zwangs-Handlungen/Zwangs-Rituale)
Z.B. Wasch- + Reinigungszwang, Kontrollzwang, Wiederholungszwang, Geständniszwang,
Zählzwang, Ordnungszwang, Sammelzwang
Ziele der Therapie: Es ist eine schnelle zielorientierte ..